Auf der Plattform können zu allen Themen Fragen gestellt werden – es gibt keine falschen Fragen, welche nicht gestellt werden dürfen. Weiters können Beiträge erstellt und kommentiert, sowie private Nachrichten verschickt werden. Die Benutzeroberfläche ist dieselbe wie bei Facebook, sodass es jedem leicht fällt, sich auf der Webseite zurechtzufinden. Sie bietet daher eine sichere Möglichkeit, um Jugendlichen sowohl in der Betreuung als auch darüber hinaus, zu unterstützen und um einen Austausch zwischen den verschiedenen Parteien herzustellen.
Dieser reiche Erfahrungsschatz, welcher von allen gemeinsam beigetragen wird, soll helfen, jungen Menschen den Eintritt in ein selbstständiges Leben zu erleichtern.
Hier finden Sie eine ausführliche Beschreibung des Rahmenprojekts: https://www.fice.at/leaving-care-project
YOUTHLINKS
Dass es Care LeaverInnen im Übergang von einer betreuten Wohneinrichtung zu einem selbständig geführten Leben nicht immer einfach haben, ist vielen von uns bewusst. Um sie deshalb mehr unterstützen zu können, vor allem dann, wenn die Betreuung nicht mehr für eine/n Care LeaverIn zuständig ist, wurde die Online Plattform Youthlinks ins Leben gerufen und wird bereits von vielen Care LeaverInnen genutzt. Hier wird ihnen von SozialpädagogInnen und Fachleuten aus der Wirtschaft Hilfe in Form von unterstützenden MentorInnen gegeben. Sie sollen hier den Care LeaverInnen beispielsweise zu einem (einfacheren) Zugang zum Arbeitsmarkt und einem besseren Verständnis ihrer sozialen Rechte verhelfen. YouthLinks verbindet junge Menschen digital mit MentorInnen aus der Wirtschaft, verschiedenen Institutionen, SozialpädagogInnen und anderen PartnerInnen, und will damit die Wirkung von Mentoring-Programmen vertiefen und vergrößern. Der digitale Anschluss bietet zeitliche Flexibilität, baut geografische Barrieren innerhalb des Landes ab und ermöglicht es einem/einer MentorIn, eine Reihe von jungen Menschen zu unterstützen. Die MentorInnen beraten „Care Leaver“ bei Themen wie Jobsuche, Bewerbungsunterlagen, Wohnen, Versicherungen, Rechnungen (Strom, Wasser, Gas), etc. und verhelfen Jugendlichen so mit ihrer Kompetenz zu einem guten Start in das Erwachsenenleben und in den Arbeitsmarkt.