Geschichte
Gründung und Hintergrund
-
1959: Gründung der FICE Austria in Wien, einer Stadt mit einer Tradition gesellschaftspolitischer Reformen.
-
Einfluss bedeutender Persönlichkeiten: Wien war Wirkungsstätte von Persönlichkeiten wie Sigmund Freud und Alfred Adler, was die Gründung und die ersten Schritte der FICE Austria beeinflusste.
-
Nachkriegszeit: Viele Errungenschaften in der Kinder- und Jugendhilfe gingen während des Zweiten Weltkriegs verloren, und es war ein Neuaufbau notwendig.
Professionalisierung und Vernetzung
-
Internationale Generalsekretäre: Josef Docekal (1967-1973) und Othmar Roden (1973-1984) als Generalsekretäre der FICE International.
-
Ziele und Tätigkeiten: Die Geschichte der FICE Austria ist geprägt von internationaler Vernetzung und der Arbeit an der Qualität alternativer Betreuung in Österreich.
Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen
-
Nach dem Zweiten Weltkrieg: Die ökonomischen und sozialen Nachkriegsbedingungen führten zu einem Ausbau von Großheimen und einer restaurativen Familien- und Geschlechterpolitik.
-
Erziehungsnotstand: Diskussionen über einen „Erziehungsnotstand“ und die Herausforderungen der Jugendwohlfahrt.
Projekte und Qualitätsstandards
-
Quality4Children (ab 2004): Entwicklung von Qualitätsstandards in der Fremdunterbringung, Präsentation im Europaparlament 2007.
-
Qualitätsstandards für die stationäre Kinder- und Jugendhilfe (2017-2019): Entwicklung unter Leitung der FICE Austria in Kooperation von 19 Organisationen.
Meilensteine und Herausforderungen
-
Heimskandale: Aufdeckung von Missständen in Kinderheimen und die folgende Auseinandersetzung mit der Qualität der Betreuung.
-
33. FICE International Congress (2016): Großereignis mit über 600 Teilnehmern aus 60 Ländern, Diskussion über relevante Themen der Kinder- und Jugendhilfe.
Neustart und moderne Entwicklungen
-
Neustart (2019): Generalversammlung und Wahl eines neuen Vorstands mit zwei Präsidenten.
-
Projekte und Publikationen: Fokus auf die Entwicklung von Qualitätsstandards und praxisorientierte Weiterbildung.
-
Virtuelles Forschungsforum (2023): Gründung zur Förderung der Forschung in der Kinder- und Jugendhilfe.
Aktuelle und zukünftige Herausforderungen
-
Ausblick 2030: Anpassung der Projekte und Strategien an zukünftige Herausforderungen und Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe.
-
Kooperationen: Enge Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Organisationen und Beteiligung an Projekten wie der "Opening Doors Campaign".