top of page
Fachartikel
Wirkungsforschung in der Kinder- und Jugendhilfe

Professor Dr. Michael Macsenaere and Hermann Radler, Wirkungsmessung bei Trägern der Jugendhilfe in Österreich und Deutschland

Neuer Beitrag von Prof. Dr. Macsenaere und Hermann Radler in der Zeitschrift „Soziale Arbeit"

 

Das Thema Wirkungsmessung steht im Mittelpunkt eines demnächst in der Fachzeitschrift „Soziale Arbeit" erscheinenden Beitrags von Prof. Dr. Macsenaere und Hermann Radler. Während in Deutschland bereits eine Vielzahl an wirkungsorientierten Studien im Arbeitsfeld der Jugendhilfe vorliegt, steckt die diesbezügliche Forschung in Österreich erst in den Kinderschuhen – ein Zustand der sich jedoch in naher Zukunft ändern mag, denn in der jüngsten Novelle zum §14 des österreichischen  Bundeskinder- und Jugendhilfegesetzes werden die Träger explizit zur Praxisforschung und Wirkungsmessung aufgefordert.

Der Beitrag von Macsenaere und Radler diskutiert exemplarische Ergebnisse von Studien und schlägt verbindliche Standards der Wirkungsmessung vor. Ziel ist die Ermöglichung einer sowohl wissenschaftlich gehaltvollen als auch alltagstauglichen Erfassung von Wirkungen sozialer Arbeit.

Silke Birgitta Gahleitner, Katharina Gerlich, Heidemarie Hinterwallner & Hermann Radler, Kein Täter werden? – Bindungs- und traumasensible Wege aus der Gewaltbereitschaft in der Kinder- und Jugendhilfe

Bindungs- und traumasensible Wege aus der Gewaltbereitschaft in der Kinder- und Jugendhilfe

Die im folgenden Artikel kurz dargestellten Ergebnisse der referierten Studie lassen sich gut mit maßgeblichen Studien der in den letzten Jahren stetig wachsenden Jugendhilfeforschung (vgl. Überblick Macsenaere 2013) in Beziehung setzen. Jugendhilfe wirkt demnach: Über 70% der Hilfen sind nach mehrfach replizierten Ergebnissen erfolgreich und wirken positiv auf Verhaltensauffälligkeiten, Kompetenzen und das soziale Umfeld der Kinder und Jugendlichen. Lesen sie hier weiter: 

bottom of page