
neuer Termin - Kinder- und Jugendhilfe 2030
Montag, 26. Juni 2023 1500-1630
Kick-Off-Tagung am 26. Jänner 2023
in den Räumlichkeiten der Volksanwaltschaft,
1010 Wien, Singerstraße 17
"CURRICULUM für die duale praxisorientierte
Weiterbildung von Fachkräften in der stationären
Kinder- und Jugendhilfe"
Die Publikation kann zu einem Preis von 18,- Euro (inkl. MWST)
zzgl. Versandkosten erworben werden und wird mit der Post zugeschickt.
Bestellungen per Email unter: bestellung@fice.at
Hier der Bericht zur Kick-Off-Tagung:
Vortrag Univ.-Prof.Dr.Stephan Sting (AAU Klagenfurt)
"Fachliche Weiterbildung als Weg zur Qualitätsentwicklung in der
Kinder- und Jugendhilfe"
Vortrag und Präsentation
Vortrag Dr.Monika Lengauer (FICE Austria)
Vorstellung des Entwicklungsprozesses und der Inhalte des Curriculums
Vortrag
Vortrag Dr.Christian Posch (FICE Austria)
Vortrag
Hier der Link zur APA-Meldung zum Pressegespräch:
Betreute Kinder- und Jugend-WGs: Ländersache mit Bildungslücken (apa.at)
Weiterbildungs-Projekte der FICE Austria
Entwicklung eines dualen praxisorientierten Curriculums für die Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften entlang der Qualitätsstandards für die stationäre KJH März 2022
1. Ausgangslage und Projektziele
Im Jahr 2019 wurden die auf Initiative von FICE Austria und in Kooperation von 19 Organisationen entwickelten "Qualitätsstandards für die stationäre Kinder- und Jugendhilfe" einem breiten Fachpublikum vorgestellt.
Kinder und Jugendlichen in stationären Einrichtungen soll bestmögliche Betreuungsqualität gewährleistet werden. Projektziel ist die Umsetzung dieser Standards in der Praxis bundesländerweit. Basis bildet das im Rahmen des WB-Projekts entwickelte Curriculum.
Das WB-Projekt wird von Dr. Christian Posch (Präsident der FICE Austria) und Dr.in Monika Lengauer (Vorstandsmitglied der FICE Austria) geleitet.
Das Projekt wird im Zeitraum von Februar 2021 - August 2022 umgesetzt und wird vom
Fonds Gesundes Österreich mitgefördert.
2. WB - Projektdurchführung
Die Entwicklung der Module erfolgt in einer Arbeitsgruppe, dem Curriculums-Zirkel (C-Zirkel).
Parallel zum C-Zirkel werden die schriftlichen Zwischenergebnisse von einem Redaktionsteam kommentiert.
Weiters wurde ein Soundingboard eingerichtet, bestehend aus Entscheidungsträgern und Experten zum Austausch und Fragen der Implementierung.
Die Arbeitsgruppe WBA-Meeting, bestehend aus Vertreter*innen von Weiterbildungseinrichtungen bereitet die Implementierung vor bzw. beschäftigt sich mit Fragen der Finanzierung und Öffentlichkeitsarbeit.
Kooperative Entwicklung von Qualitätsstandards für die
"Unterstützung der Erziehung"
Um die 35 Personen (teilweise wechselnd) aus den verschiedenen Bundesländern arbeiten seit Anfang 2021 in den beiden Projektgruppen des Projektes „Kooperative Entwicklung von Qualitätsstandards für die „Unterstützung der Erziehung“, das vom FGÖ ko-finanziert wird.
Die Arbeit erfolgt aufgrund der Corona Situation meist online in den beiden Arbeitsgruppen: im Qualitätszirkel (QZ), der zuständig für die Erarbeitung der Qualitätsstandards ist, und im Soundingboard (SB), in dem die Entscheidungsträger*innen der beteiligten Organisationen
gemeinsam über die Ergebnisse im Qualitätszirkel abstimmen und beschließen.
Durch diesen Prozess und diese Struktur soll nicht nur die fachliche Güte gewährleistet werden, sondern auch der Transfer in die Umsetzung vorbereitet werden
Die wesentlichsten Herausforderungen des Projektes sind die Unterschiedlichkeiten von relevanten Rahmenbedingungen insbesondere in Bezug auf Unterstützungen der Erziehung im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe. Ausgehend von Bundes- sowie Landes-gesetzgebungen gestaltet sich die Überführung der legistischen Grundlagen in Umsetzungsrichtlinien äußerst unterschiedlich, was in einer schwer überschaubaren Begriffsleistung und inhaltlichen Vielfalt resultiert. Seitens der Moderation liegt hier der Schwerpunkt auf einem systematischen Ausverhandlungsprozess der beteiligten Organisationsvertreter*innen hin zu einem gemeinsamen Verständnis und gemeinsamen Formulierungen, die für die Qualitätsstandards die Basis sind.
Ziel des partizipativen FICE Projektes ist es, gemeinsame Haltungen, Positionen, Forderungen und überprüfbare Qualitätsmerkmale für den Wirkungsbereich mobiler Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe zu formulieren. Die Sicherung des Kindeswohls steht dabei im Zentrum.
Zentral sind auch die Vergleichbarkeit von sogenannten Hilfen, eine Förderung des fachlichen Diskurses, sowie insgesamt eine Steigerung der gesamten Verfahrens- und Durchführungsqualität durch bundesländer- sowie organisationsübergreifende Kooperationen.
Projektverantwortliche sind Bettina Terp (Präsidentin der FICE Austria) und Mag.Roland Urban (Vorstandsmitglied der FICE Austria).




Qualitätsstandards für die stationäre Kinder- und Jugendhilfe präsentiert

Am 7. Mai 2019 wurden die von 19 Organisationen unter Projektleitung von FICE Austria kooperativ entwickelten Qualitätsstandards für die stationäre Kinder- und Jugendlichen im Rahmen einer Kick-Off Tagung im Festsaal der Volksanwaltschaft erstmals einer breiten Fachöffentlichkeit vorgestellt. Die insgesamt 66 Qualitätsstandards stehen nun der interessierten Fachöffentlichkeit sowohl online als auch in Form einer Buchpublikation zur Verfügung. Die Buchpublikation kann über die Emailadresse bestellung@fice.at zu einem Preis von 22,00 € zzgl. Versandkosten erworben werden.
Nähere Informationen zum Projekt der Entwicklung der Qualitätsstandards, das aus Mitteln des Fonds Gesundes Österreich gefördert wurde, sowie zu den beteiligten Organisationen finden sie hier.
© Volksanwaltschaft
Univ.-Prof. Dr. Stephan Sting (Universität Klagenfurt), Bettina Terp, MA
(Präsidentin der FICE Austria) und Volksanwalt Dr. Günther Kräuter
bei der Presskonferenz vor der Kick-Off Tagung im Festsaal der
Volksanwaltschaft
Bestellungen und Download der Qualitätsstandards für die stationäre Kinder- und Jugendhilfe

FICE Austria (Hg.): Qualitätsstandards für die stationäre Kinder- und Jugendhilfe. Freistadt: Verlag Plöchl, 1. Auflage 2019. Buch, 213 Seiten, ISBN 978-3-903093-35-5
Die Publikation kann zu einem Preis von 22,- Euro (inkl. MWST) zzgl. Versandkosten erworben werden und wird mit der Post zugeschickt. Bestellungen per Email unter: bestellung@fice.at
Als Download wird es hier kostenlos zur Verfügung gestellt.
. "Onlineversion der Qualitätsstandards"
Die englische Übersetzung des Buches mit dem Titel: "Quality standards for the professional alternative child and youth care in group homes" ist als e-book oder Buch im Online Buchhandel von Amazon erhältlich. Der Link ist: https://www.amazon.com/-/de/dp/B09HNNMVQV/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=quality+standards+for+the&qid=1634550276&sr=8-1 Wir bitten um Bewertungen (Star-Rating) online, danke!

Vision
Die Vision der FICE ist es, mit über Kontinente hinweg Projekte und die Arbeit mit gefährdeten Kindern zu unterstützen, Kinder mit speziellen Bedürfnissen sowie Kinder und junge Leute, die außerhalb ihrer Familie betreut werden. Alle Aktivitäten haben das Ziel, Persönlichkeit, Interessen und Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen zu respektieren.